Sinfonia
Smart City-Projekt „sinfonia“- Rosenheim am Puls der Zeit
Fast 70 % aller CO2- Emissionen werden in unseren Städten ausgestoßen. Gleichzeitig leben drei von vier Menschen in Deutschland in einer Stadt - Tendenz steigend.
Um Städte auch in Zukunft als attraktiven Lebens- und Wirtschaftsraum zu erhalten, müssen sie energieeffizienter werden. Genau hier setzt das EU-Projekt sinfonia an.
In sinfonia arbeiten über 30 Partner aus acht europäischen Ländern daran, technisch anspruchsvolle und auf andere urbane Regionen übertragbare Maßnahmen zur Gebäudesanierung, zur Umsetzung von Kälte- und Wärmenetzen und von „Smart Grids“ zu entwickeln.
In den beiden Pionierstädten Innsbruck und Bozen werden dabei diese Schritte in ausgewählten Stadtteilen umgesetzt. Seit Projektstart konnten beispielsweise in Innsbruck bereits eine denkmalgeschützte Schule und zwei Wohnblocks saniert werden. Durch ein Monitoring werden die tatsächlichen Auswirkungen der Maßnahmen und das Nutzerverhalten erfasst und ausgewertet.
In Rosenheim, La Rochelle (F), Sevilla (ES), Paphos (CY) und Boras (SE) werden die entwickelten Maßnahmen anschließend auf die jeweiligen Bedingungen angepasst und auf deren Umsetzbarkeit hin geprüft.
Sinfonia soll dazu beitragen, in den Städten Primärenergieeinsparungen von 40 bis 50% zu erreichen und den Anteil der Erneuerbaren Energien um bis zu 20% zu erhöhen.
Somit gewährleistet sinfonia für die Stadt Rosenheim nicht nur internationale Sichtbarkeit als Projektpartner in einem Smart City-Leuchtturmprojekt, sondern trägt dazu bei, das vom Stadtrat einstimmig beschlossene Ziel einer 40 %-igen CO2-Reduktion bis 2025 zu erreichen.
Weitere Informationen zum sinfonia-Projekt finden Sie auf der offiziellen Homepage
(www.sinfonia-smartcities.eu).
Projekttitel: sinfonia (Smart INitiative of cities Fully cOmmitted to iNVest in Advaned large-scaled energy solutions)
Projektlaufzeit: 2014 bis 2019
Förderkennzeichen: 609019
Das Projekt Sinfonia wird gemäß der Finanzhilfevereinbarung Nr. 609019 im Zuge des Siebten Rahmenprogramms der Europäischen Union für Forschung, technologische Entwicklung und Demonstration gefördert.
